TOP
Needle-Trap wird auf Rolle an den Pharmahersteller geliefert und kann in hoher Geschwindigkeit auf den üblichen Spendeanlagen auf vorgefüllte Spritzen appliziert werden.

Needle-Trap: Weniger Material, mehr Effizienz

SCHREINER MEDIPHARM

Needle-Trap: Weniger Material, mehr Effizienz

Sicherheit für den Anwender, Kosteneffizienz für den Hersteller und ein klarer Gewinn für die Umwelt: Mit Needle-Trap bietet Schreiner MediPharm ein einzigartiges System zum Schutz vor Nadelstichverletzungen, das Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in einem Produkt vereint – und dabei Maßstäbe setzt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist der Nadelschutz bei Needle-Trap von Schreiner MediPharm kein zusätzliches Device, sondern ein integraler Bestandteil des Etiketts. Geliefert auf Rolle, lässt es sich in hoher Geschwindigkeit und ohne zusätzliche Prozessschritte auf Standardanlagen auf Spritzen applizieren. Für Pharmahersteller bedeutet das: weniger logistischer Aufwand, weniger Material, weniger Kosten.

Doch Needle-Trap überzeugt nicht nur in der Verarbeitung und Prozessoptimierung. Auch in puncto Nachhaltigkeit zeigt das System seine Stärken: Ein kompaktes Design, der Verzicht auf metallische Federn und ein deutlich reduzierter Kunststoffanteil machen sich entlang der gesamten Lieferkette bemerkbar – vom geringeren Platzbedarf bei Lagerung, Transport und Kühlung bis hin zur umweltfreundlicheren Entsorgung.

Die neueste Variante „Needle-Trap Secu“ geht sogar noch einen Schritt weiter. Sie ermöglicht eine blisterfreie Verpackung dank integrierter Erstöffnungsindikation – ein weiterer Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsmaterialien, CO₂-Emissionen und Kosten.

Needle-Trap wird auf Rolle an den Pharmahersteller geliefert und kann in hoher Geschwindigkeit auf den üblichen Spendeanlagen auf vorgefüllte Spritzen appliziert werden.
Needle-Trap wird auf Rolle an den Pharmahersteller geliefert und kann in hoher Geschwindigkeit auf den üblichen Spendeanlagen auf vorgefüllte Spritzen appliziert werden.

Beispielhafte Kalkulationen für 10 Millionen Einheiten von Needle-Trap hinsichtlich Total-Cost-of-Ownership und Nachhaltigkeit zeigen: doppelte Produktionskapazität pro Jahr, bis zu 50 % geringere Kosten, über 80 % weniger CO₂-Ausstoß und Einsparungen von bis zu 53 Tonnen Kunststoff – ganz ohne Abstriche bei der Sicherheit.

Ein System also, das zeigt, dass Fortschritt dort entsteht, wo smarte Lösungen gleich mehrere Herausforderungen gleichzeitig lösen – zur Zufriedenheit von Kunden, Anwendern und Umwelt.

Needle-Trap im Zahlencheck

Im Vergleich zu konventionellen Nadelschutzsystemen bietet Needle-Trap Pharmaherstellern dank der einfachen Einbindung in deren Produktionsprozesse und seines kompakten Designs entscheidende Vorteile hinsichtlich Kosteneffizienz (TCO) und Nachhaltigkeit.