Das Technikum: Innovationsmotor im Hintergrund
SCHREINER GROUP
Das Technikum: Innovationsmotor im Hintergrund
Ob Hybridtechnologie (die Kombination verschiedener Druckverfahren), Laserschneiden oder nachhaltige Materialien – bevor bei der Schreiner Group neue Herstellverfahren in Serie gehen, durchlaufen sie einen zentralen Prüfstand: das firmeneigene Technikum. Was dort tagtäglich entwickelt, getestet und optimiert wird, bleibt oft hinter den Kulissen – ist aber entscheidend für den technologischen Fortschritt des Unternehmens.
„Unser Job ist es, Neuland zu betreten – mit System“, bringt es Dr. Edgar Hecht, Leiter des Technikum, auf den Punkt. Denn ob ein neues Verfahren für die Schreiner Group technisch sinnvoll und wirtschaftlich ist, lässt sich nicht am Reißbrett entscheiden. Es braucht Know-how, Erfahrung – und die Möglichkeit, umfangreiche Versuchsreihen unter realitätsnahen Bedingungen durchzuführen.
Genau das leistet das Technikum: Hier werden neue Technologien wie der Hybriddruck mit UV-Inkjet intensiv erprobt – lange bevor sie in der Fertigung zum Einsatz kommen. So konnte die Schreiner Group im Vorfeld ihrer groß angelegten Maschineninvestitionen auf ein detailliertes Wissen rund um Farbsysteme, Lacke, Tinten, Materialien und Prozessparameter zurückgreifen. „Solche umfangreichen Testprogramme wären im Produktionsumfeld gar nicht möglich“, erklärt Hecht. „Der Betrieb müsste dafür stillstehen – bei uns können wir dagegen flexibel und tiefgehend analysieren.“
Das Technikum ist dabei weit mehr als ein internes Testlabor. Es ist ein strategischer Innovationspartner, der die Brücke zwischen Forschung, Entwicklung und Produktion schlägt. Ob bei der Erzeugung gedruckter Schutzstrukturen für besonders robuste RFID-Anwendungen oder bei der Vorqualifizierung neuer Lacke oder Farben – oft mit Blick auf geänderte gesetzliche Anforderungen – liefert das Technikum belastbare Entscheidungsgrundlagen für die nächste Stufe. Aktuell spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Neue, umweltfreundlichere Materialien werden im Technikum auf Herz und Nieren geprüft, um den CO₂-Fußabdruck von Produkten gezielt zu verringern – ohne Abstriche bei Qualität oder Funktion.
Die besondere Stärke des Technikums liegt in seiner Ausstattung: Nur wenige Hightech-Druckereien verfügen über eine derart breite Palette an Technologien und Testmöglichkeiten. Genau das schätzen auch externe Partner, mit denen wir zusammen neue Technologien testen und vorqualifizieren. So leistet das Technikum einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg – als verlässlicher Scout, versierter Prüfer und kreativer Möglichmacher.









